Green Deal Regensburg Verantwortung
der Bürger*innen

Zirka ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Regensburg entfällt auf die Privathaushalte in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr. Es zählt das Motto: Jeder trägt durch sein Verhalten zum Klimawandel bei und jeder kann ganz praktisch etwas dagegen tun, um seinen Einfluss zu verringern. Viele kleine Beiträge können in der Summe Großes bewirken. Um Bürger*innen im Klimaschutz zu unterstützen, stehen seitens der Stadt Regensburg folgende Angebote an Mieter*innen und Wohnungs- und Hauseigentümer*innen bereit.

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Zur Erstellung der Treibhausgasbilanz ist es wichtig, die energetische Optimierung von Gebäuden und deren Technik zu erfassen. Daher bitten wir Sie um Rückmeldung, wenn Sie ab dem Jahr 2021 eine der folgenden drei Aktionen umgesetzt haben:

  • Errichtung einer Solaranlage (PV oder Solarthermie)
  • Erneuerung Ihrer Heizungsanlage
  • Teil-/Sanierung Ihres Gebäudes

Sie besitzen ein Haus oder sind im Vorstand einer Wohnungseigentümergesellschaft? 
Dann füllen Sie den Fragebogen der Stadt Regensburg zum Thema Gebäudesanierung aus!

Die ersten 100 Teilnehmenden erhalten ein Sofort-Geschenk, unter allen Weiteren wird es eine jährliche Verlosung geben!

Informationsveranstaltungen

In Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen bietet die Stadt Regensburg über die Energieagentur Regensburg regelmäßige Informationsveranstaltungen rund um das Thema Energie und Klimaschutz an. Dabei erfolgt ein Überblick über verschiedene Themengebiete bis hin zu konkreten Maßnahmenempfehlungen für mehr Klimaschutz. Es besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und zu diskutieren. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Energieagentur und im Energiebildungszentrum um:welt.

Energiebildungszentrum um:welt

Im Juli 2021 eröffnete das erste bayerische Energiebildungszentrum namens "um:welt" in Regensburg. In diesem können sich Besucher:innen auf 600 Quadratmeter Fläche über die Themen Klimawandel und Energiewende sowie über eigene Handlungsmöglichkeiten informieren. Das Informations- und Erlebniszentrum befindet sich in einem neuen städtischen Gebäude namens RUBINA, welches nach den neuesten Standards der Gebäude- und Energietechnik errrichtet wurde. Die Strom-, Heizung- und Warmwasserversorgung des Holzbaus erfolgen klimafreundlich aus erneuerbaren Energien. So dient auch das Gebäude selbst als Vorbild für nachhaltiges Bauen. 

Fördermöglichkeiten

Mit dem kommunalen Förderprogramm "Regensburg effizient" bietet die Stadt Regensburg vielfältige Beratungs- und Förderangebote zur Umsetzung des Klimaschutzes für alle Teile der Stadtgesellschaft. Das Förderprogramm umfasst Maßnahmen in den Bereichen Wohngebäude, Haushaltsgeräte und Mobilität. Nähere Informationen finden Sie hier.

Klimaschutz- und Energiespartipps

Eine Zusammenfassung erster Klimaschutz- und Energiespartipps erhalten Sie mit unseren Klimaschutzratgeber.

Darin finden Sie 75 Gute Taten für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag, gespickt mit Weiterleitungen und etwas Humor.

Download Klimaschutzratgeber(pdf)

Regensburger Klimapreis

Der Regensburger Klimapreis ist eine Kampagne der Stadt Regensburg zur Energieeinsparung und CO2-Minderung. Der Preis richtet sich an alle Bürger:innen der Stadt, die in ihrem privaten Haushalt Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes umgesetzt haben oder die bezüglich Neubau bzw. Sanierung besonderen Wert auf nachhaltige Reduzierung von CO2-Emissionen legen. Die Auslobung des Preises erfolgt in den zwei Kategorien klimafreundliche Gebäude & klimafreundliches Verhalten und Engagement.

Bewerbungsunterlagen und Infos unter www.regensburger-klimapreis.de

Solarpotenzialkataster

Auf den Seiten über das Solarpotenzial der Stadt Regensburg können Sie sich gebäudescharfe Informationen über die Eignung von Photovoltaik und Solarthermie abrufen.
Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage und wertvolle Links auf weiterführende Seiten.

www.solare-stadt.de/regensburg