22.04.25 | News

Endbericht des Mobilitätskonzepts für den Großraum Regensburg vorgestellt

Am 10. März 2025 wurde das Mobilitätskonzept für den Großraum Regensburg vorgestellt. Es verfolgt einen integrierten Ansatz und setzt auf eine vernetzte Mobilitäts- und Verkehrsplanung über kommunale Grenzen hinaus. 45 konkrete Maßnahmen sollen Pendlerströme optimieren, den Umweltverbund stärken und Stadt sowie Umland besser verbinden. Die Umsetzung erfordert eine enge Zusammenarbeit und gesicherte Finanzierung.

Am Montag, den 10. März 2025, wurde Frau Landrätin Tanja Schweiger, Frau Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer sowie Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr der Endbericht zum Mobilitätskonzept für den Großraum Regensburg feierlich überreicht. Im Marinaforum Regensburg waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen des Großraums, die Räte der Gremien von Stadt und Landkreis sowie Stakeholder geladen, die aktiv an der Erarbeitung des Konzepts beteiligt waren. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über die Inhalte des Konzepts sowie mögliche Schritte der Mobilitätswende.

Die Entwicklung des Mobilitätskonzepts erfolgte in einem intensiven Beteiligungsprozess mit zahlreichen Workshops, einer Online-Bürgerbefragung, Experteninterviews sowie Arbeitsgruppensitzungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen relevanten Bereichen. Initiatoren für das Konzept sind die Stadt und der Landkreis Regensburg sowie der Freistaat Bayern.

Zentrales Anliegen des Mobilitätskonzepts ist eine vernetzte Mobilitäts- und Verkehrsplanung, die nicht an kommunalen Grenzen endet. „Der Großraum Regensburg nimmt mit der gemeinsamen Untersuchung über Stadt und Landkreis hinweg eine Vorreiterrolle ein. Der Freistaat Bayern unterstützt den Großraum bei der strategischen Mobilitäts- und Verkehrsplanung, zumal hier bereits auf einen langjährigen Austausch zwischen den verschiedenen Baulast- und Aufgabenträgern aufgebaut werden kann. Dies zeigt sich auch in den interkommunalen Projekten, wie bspw. der Planung von neuen Haltepunkten für das Regio-S-Bahn-Konzept gemeinsam mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft”, betont Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst. 

Das Mobilitätskonzept zeigt als strategischer Fahrplan einen konkreten Weg auf, um die Mobilitätswende im Großraum Regensburg aktiv zu gestalten. Kernziele des entwickelten Leitbilds sind:

  • Sicherstellung der Erreichbarkeit der Region
  • kompakte Siedlungsentwicklung
  • Förderung eines integrativen und barrierefreien Mobilitätssystems
  • Reduktion von Treibhausgasen
  • Schaffung attraktiver Stadt- und Straßenräume
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit
  • Entwicklung einer grünen, gesunden und lebenswerten Umgebung.

Diese Ziele werden durch 45 konkrete Maßnahmensteckbriefe unterstützt, die auf den Homepages der Stadt Regensburg, des Landkreises Regensburg sowie der Regierung der Oberpfalz eingesehen werden können. 

Quelle: Pressemitteilung Regierung der Oberpfalz, vollständige Pressemitteilung 

zur Übersicht